
MARCEL BAJER
BEZIRKSKAMPFRICHTER
Das Wettkampfrichten ist eine Kunst, die viele Jahre der Praxis und der Übung erfordert. Um in der Kampfrichterei herauszuragen, müssen KampfrichterInnen in der Lage sein, „den Wettkampf zu erfühlen“, um sowohl mit dem Kopf als auch mit dem Geist dem Wettkampf folgen zu können; um Teil der Aktion zu sein, um die Techniken zu antizipieren und um zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu stehen, mit klarem Geist, um die richtige Wertung zu vergeben.
Marcel Bajer, aktiver Kämpfer, ist Kampfrichter seit 2016. Angefangen als Jugendkampfrichter ist er seit 2019 Bezirkskampfrichter.
FRANK BENTLAGE
BEZIRKSKAMPFRICHTER
Dem Wettkampf zu folgen und dabei 2 AthletInnen fair und gerecht zu bewerten ist eine spannende Aufgabe. Dabei zählt für einen Kampfrichter auch das Verhalten neben der Matte, auch als Kampfrichter selbst. Diese Ruhe, Gelassenheit und Selbstbeherrschung zu verinnerlichen spiegelt sich selbst im Alltäglichen Leben wieder.
2001 hat Frank seinen ersten Kampfrichterlehrgang, damals noch in Niedersachsen, als Jugendlicher gemacht. 2006 folgte eine knapp 10 jährige Pause vom Judo. Seit 2015 steht Frank wieder aktiv auf der Matte. Neben seiner Aktivität als Wettkämpfer hat er das Interesse an der Kampfrichterei nicht verloren, so dass er seit 2018 Kreiskampfrichter ist. 2020 wurde er nach erfolgreicher Prüfung zum Bezirkskampfrichter ernannt.
SABRINA HENKE
BEZIRKSKAMPFRICHTERIN
Die grundlegende Aufgabe eines Kampfrichters ist es, sicherzustellen, dass die WettkämpferInnen sich während des gesamten Wettkampfes sportlich-fair verhalten, und zwar indem sie die Ehre und die Traditionen des Judo respektieren. Die KampfrichterInnen müssen die einzelnen Wettkampfbegegnungen so anleiten, dass diese Wettkampfleitung für die WettkämpferInnen durchschaubar ist, und sie müssen ihnen dabei alle Freiheiten im Rahmen der Wettkampfregeln zugestehen. Das erfordert einen Menschen mit einer starken Persönlichkeit und einem starken Geist, zurückhaltend, aber selbstsicher, ohne den Anschein von Arroganz oder Herablassung.
Sabrina Henke, ebenfalls aktive Kämpferin, hat 2010 als Jugendkampfrichterin begonnen. 2012 wurde sie Kreiskampfrichterin und seit 2023 trägt sie die Lizenz der Bezirkskampfrichterin.
RICA GERDESMEYER
KREISKAMPFRICHTERIN
KampfrichterInnen müssen in derselben Weise an den Wettkampf herangehen wie WettkämpferInnen. Gesunder Geist und gesunder Körper sind notwendige Voraussetzungen für ein optimales Auftreten. Um sofort angemessene Bewertungen und Entscheidungen zu treffen, ist eine hohe Konzentration erforderlich. Eine klare Entscheidung steht an erster Stelle. Sowohl am Beginn als auch viele Stunden später, während des letzten Wettkampfes des Tages ist dasselbe hohe Niveau der Kampfrichterleistung gefordert.
Rica Gerdesmeyer, aktive Kämpferin, ist Kampfrichterin seit 2012 auf Kreisebene.
WERDE TEIL UNSERES TEAMS
MELDE DICH BEI UNS AN ODER KOMM EINFACH UNVERBINDLICH ZUM TRAINING VORBEI. UNSERE TRAININGSZEITEN FINDEST DU HIER.